Frequently Asked Questions – Wir beantworten deine Frage​

FRAGEN PRODUKT

Was sind ballaststoffreiche Pastasaucen-Würzpasten?

Maggi Würzpasten für Pastasaucen sind Pasten, mit denen man schnell und einfach leckere Pasta Gerichte kochen kann. Es ist wichtig ausreichen und vielfältige Ballaststoffe zu essen, daher beinhalten die Würzpasten eine Auswahl von 4 unterschiedlichen Ballaststoffquellen und eine Portion der Paste (50 g) enthält ~6 g. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mind. 30 g pro Tag für Erwachsene. Eine Portion deckt also ca. 20% der täglichen Empfehlung.

Was ist eine Würzpaste für Pastasaucen?

Dies sind nagelneue Produkte, die es so vorher noch nicht gab. Sie werden als Grundlage zum Würzen von Pastasaucen verwendet, um ganz schnell und einfach leckere Pastasaucen zu zaubern, ohne lang übers Würzen nachzudenken. Sehr ähnlich wie Currypasten, die du vielleicht aus der asiatischen Küche kennst. Nur eben für Pasta. Außerdem liefern unsere Pasten dir noch eine Extraportion Ballaststoffe.

Was kann ich mit den Produkten kochen?

Maggi Pastasaucen Würzpasten kann man zum Würzen und verfeinern einer Vielfalt von Nudelsaucen, sowie mit ein wenig Wasser oder Sahne verdünnt, als Pesto verwenden. Maggi Pastasaucen Würzpasten können auch kalt z.B in Frischkäse eingerührt, ähnlich wie einen Curry-Dip oder eine Tomatenbutter auf einem Stück Baguette gegessen werden. Der Kreativität ist da kein Ende gesetzt. Wir haben die Pasten auch schon für Gemüsepfannen, Risotto und zum Bestreichen einer Pizza Bianco verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen einer Würzpaste für Pastasaucen und Pesto?

Unsere Würzpasten werden als Grundlage zum Würzen von Pastasaucen verwendet, werden also normalerweise noch zusammen mit anderen Zutaten gekocht. Ein Pesto wird normalerweise ohne weitere Zutaten mit Nudeln vermischt. Du kannst die Würzpasten aber auch ähnlich wie ein Pesto verwenden. Dafür empfehlen wir dir, die Paste zuerst mit etwas Wasser (2-3EL) zu vermischen (da sie weniger öl aber dafür mehr Ballaststoffe enthält und deswegen weniger flüssig ist als herkömmliche Pestos) und sie dann mit der warmen Pasta zu vermengen

Kann ich die Würzpasten auch für andere Gerichte (z.B. mit Reis oder Kartoffeln) verwenden?

Ja. Die Produkte sind sehr vielseitig verwendbar und du kannst sie mit allen deinen Lieblingszutaten verwenden.

Welche Sorten gibt es?

Maggi Würzpasten für Pastasaucen gibt es aktuell in 2 leckeren Sorten:  Tomate & italienische Kräuter  Pilze & Kräuter

Wo/ab wann kann ich Maggi Würzpasten für Pastasaucen kaufen?

Wir arbeiten dran und halten euch auf dem Laufenden, sobald das Produkt auf den Markt kommt!

Warum haben die Würzpasten eine Haltbarkeit von „nur“ 3 Monaten (MHD)?

Wir befinden uns mit Maggi Pastasaucen Würzpasten aktuell noch in der Testphase. Wir verwenden neue Zutaten, daher haben wir vorerst eine Mindesthaltbarkeit gewählt, bei der wir uns 100% sicher sind, dass die Produkte 100% sicher und gleichbleibend lecker sind. Um die Haltbarkeit zu erhöhen die Paste bitte immer mit einem sauberen Löffel entnehmen und das Glas nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern. Wir arbeiten aber daran, dass wir die Mindesthaltbarkeit in Zukunft erhöhen können.

Für wie viele Portionen reicht ein Glas der Würzpaste? 

Ein Glas beinhaltet ca. 200g der Paste – dies reicht ca. für 4 Portionen eines leckeren Pastagerichts.

Ist es normal, dass sich auf der Paste Wasser absetzt?

Ja, wie bei einem Pesto gibt es in unserer Würzpaste Öl- und Wasseranteile. Wir haben in der Rezeptentwicklung drauf verzichtet, Zusatzstoffe zu verwenden, die diese Filmbildung verhindern, daher kann es natürlich vorkommen, dass sich etwas Wasser absetzt. Die Paste kann jedoch wie nach Packungsanweisung verwendet werden.

FRAGEN VERPACKUNG

Warum finde ich auf der Webpage einanderes Design des Produktes als im Laden?

Wir sind noch in der Testphase des Produktes und wollen unter anderem herausfinden,welches Produktdesign unseren Kund*innen besser gefällt. Hast du eine Meinungdazu? Wir freuen uns über feedback an ballaststoffe@maggi.de

Muss ich das Glas auswaschen?

Wir empfehlen, das gesamte Produkt mit einem kleinen Löffel aus dem Glasgefäß zu entfernen, das Glas muss vor dem Entsorgen nicht ausgewaschen werden.

Kann die Verpackung in die Glastonne entsorgt werden?

Das Glas sollte in die entsprechende Glastonne (weiße Farbe) entsorgt werden.

Kann der Deckel des Glases in die Glastonne geworfen werden?

Wir empfehlen, den Deckel des Glases separat in die Gelbe Tonne zu werfen.

Ist die Verpackung 100% Recyclebar?

Die Glasverpackung ist recyclingfähig, kleinere Bestandteile wie Reste von Etiketten und Deckel sind nicht recycelbar (z. B. Lack).

Die Verpackung ist schwer zu öffnen, ist das normal?

Zum Öffnen des Verschlusses ist etwas mehr Kraft erforderlich, da dieser vakuumverpackt ist, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Sobald Sie es öffnen, sollten Sie ein „Klicken“ hören. Bei Bedarf können Sie die Spitze eines Löffels unter die Seite des Deckels stecken, um etwas Luft in das Glasgefäß zu lassen, und es dann leichter öffnen.

Die Verpackung ist zerbrochen, kann ich das Produkt trotzdem verwenden?

Nein, bitte verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Glas oder der Deckel beschädigt ist.

FRAGEN ZUTATEN

Warum sind Ballaststoffe wichtig?

Ballaststoffe (auch Nahrungsfasern) sind nicht vollständig von den körpereigenen Enzymen abbaubare Nahrungsbestandteile, die teils oder vollständig von unserer Darmflora abgebaut werden. Sie sind essentiell für eine gesunde Ernährung und kommen meist in Gemüse, Obst, Vollkorn, Pilzen, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchten vor.  Sie können sich sich in der räumlichen Struktur und Anzahl an verschiedenen Bausteinen unterscheiden, weshalb sie unterschiedliche Eigenschaften haben. So lösen sich einige in Wasser (allg. „lösliche Ballaststoffe“) oder haben viskose Eigenschaften, können so Flüssigkeit verdicken und eine gelartige Masse in unserem Darm bilden. Das kann unterstützen, dass wir uns länger satt fühlen und bei der Blutzuckerregulierung helfen.1 Lösliche Ballaststoffe kommen in Hafer, Gerste, Hülsenfrüchten und einigen Obst und Gemüsearten wir Spargel oder Apfel vor. Andere haben eine geringere Löslichkeit und Viskosität, wie zum Beispiel Zellulose und Lignin, welche unter anderem in Haferkleien und Vollkorn enthalten sind. Auch diese Ballaststoffe können eine gesunde Verdauung unterstützen.   Ein Teil der gesundheitsförderlichen Effekte der Ballaststoffe ist außerdem auf unsere Darmbakterien zurückzuführen, denn bei der Fermentation der Ballaststoffe durch unsere Darmflora entstehen andere Stoffe, welche damit in Verbindung stehen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und Cholesterinwerte zu reduzieren, was wichtig für unsere Herzgesundheit sein kann.

Welche Ballaststoffe sind in Maggi Würzpasten für Pastasaucen enthalten?

In der Würzpaste finden sich die Ballaststoffe Oligofructose, Haferfaser, Akazienfaser und Zitronenfaser.

Warum wurden diese Ballaststoffe ausgewählt?

Die Ballaststoffe in diesem Produkt wurden von unseren Wissenschaftler*innen so ausgewählt, dass sie von unseren Darmbakterien besonders gut verwertet werden können. So können wir die Vorteile maximieren, die sich aus dem Verzehr von Ballaststoffen ergeben.  Wenn wir vielseitige Ballaststoffe essen, welche unsere Darmbakterien abbauen können, können sie im Gegenzug Stoffwechselprodukte produzieren, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken.

Wo kommen diese Ballaststoffe her?

Die Ballaststoffe sind 100% pflanzlichen Ursprungs. Sie werden aus der Schale von Zitrusfrüchten, von Akazienbäumen als sogenanntes Gummi Arabicum, aus Zichorienwurzeln und aus Haferkörnern gewonnen.

Was passiert, wenn ich zu viele Ballaststoffe esse?

Der Verzehr großer Mengen an Ballaststoffen kann sich kurzfristig auf die Verdauung auswirken und zu Blähungen, Durchfall oder auch Verstopfung führen, insbesondere, wenn wir es noch nicht gewohnt sind, viele Ballaststoffe zu essen. Dies hängt auch von der Art der Ballaststoffe ab – insbesondere Haferfaser & Akazienfaser sind auch in höherer Dosis bekömmlich, Oligofructose für manche Menschen mit FODMAP (Fructans, Oligosaccarides, Monosaccharides & Polyols) Nahrungsmittelunverträglichkeit schon in geringeren Mengen zu Bauchgrummeln führen. Wer eine ballaststoffarme Ernährung gewohnt ist, sollte seine Ballaststoffzufuhr nach und nach steigern, um unerwünschte Nebeneffekte vorzubeugen.  Dabei sollte auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhrt geachtet werden.

Sind die Produkte auch Halal/Kosher?

Aktuell können wir die Produkte nicht als Halal/Kosher ausloben. Ist Alkohol enthalten, Aroma in Alkohol gelöst? Für wen sind die Produkte geeignet, auch für Kinder? Alkohol ist in den Produkten nicht enthalten und die Produkte sind auch für Kinder geeignet.

Verwenden wir Bio-Zutaten?

Nein, für den Test verwenden wir keine Bio-Zutaten – können uns dies aber für die Zukunft gut vorstellen.

Welche Allergene beinhaltet das Produkt?

Durch die Haferfasern enthalten beide Produkte Gluten, in der Pilze&Kräuter Würzpaste kommt zusätzlich noch Milch pulver dazu.  Dazu können die Produkte Spuren von Sellerie, Eiern, Milch, Senf, Erdnüssen, Sesam, Soja und Schalenfrüchten (Nüssen).

FRAGEN NÄHRWERTE

Sind die Produkte "Ballaststoffreich“?

Ja, die Produkte sind dem EU-Lebensmittelrecht zufolge reich an Ballaststoffen, da sie das Kriterium von 6g Ballaststoffe pro 100g enthalten.

Sind die Produkte "Proteinreich“?

Nein, die Produkte sind nicht proteinreich.

FRAGEN NATÜRLICHKEIT

Sind die Zutaten in den Produkten natürlich?

Bei der Deklaration von Natürlichkeit richten wir uns nach der Richtlinie ISO/TS 19657  (Definitions and technical criteria for food ingredients to be considered as natural), die definiert, dass Zutaten natürlich sind, wenn ihre Herkunft z.B. pflanzlich oder tierisch ist. Daher versteht Maggi (Nestlé) Zutaten als natürlich, die aus der Natur kommen, wie Gemüse, Kräuter, Gewürze und Öle (für den guten Geschmack), Stärke, Grieß und Mehle (für die Bindung), Milch- und Sahnepulver (für die Cremigkeit). In den Maggi Pastasaucen Würzpasten verwenden wir viele natürliche Zutaten. Dass nicht ausschließlich alle Zutaten natürlich sind, hat verschiedene Gründe. Zum einen kann das an der Technologie bei der Herstellung liegen. Um beispielsweise Salz bei der Produktion streufähig zu halten, wird ihm ein Rieselmittelhilfsstoff zugesetzt. Dieser verbessert die Rieselfähigkeit und verhindert so das Verklumpen. Da Salz wasseranziehend ist, verklumpt es leicht und kann ansonsten nicht mehr in der Produktion verwendet werden. Das wiederum bedeutet, dass wir z.B. Salz nicht als natürlich bezeichnen. Maggi überarbeitet schrittweise ihr Produktportfolio nach dem sogenannten Küchenschrank-Prinzip. Wir setzen somit auf Zutaten, die die Verbraucher aus ihrer eigenen Küche kennen wie z.B. Gemüse oder Kräuter. Die Überarbeitung der Produkte ist ein aufwändiger Prozess, in dem verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden müssen. Es geht dabei um die einzelnen Zutaten und ihr Verhältnis zueinander, die Nährwerte, die technologische Machbarkeit und am allerwichtigsten den leckeren Geschmack. Daher ist es nicht immer möglich zu 100% nur natürliche Zutaten einzusetzen. Wir überarbeiten unsere Produkte kontinuierlich weiter, um noch mehr natürliche Zutaten zu verwenden.

FRAGEN NUTRI-SCORE

Was ist der Nutri-Score?

Nutri-Score ist ein freiwilliges, erweitertes Nährwertkennzeichnungssystem für die Produktvorderseite (Front-of-Pack), das Lebensmittel und Getränke nach ihrem nutritionalen Wert klassifiziert. Es ist ein farbcodiertes System mit einer fünfstufigen Skala von A (günstigere Wahl) bis E (weniger günstige Wahl) und hilft den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen über ihre Lebensmittelauswahl im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung zu treffen.

Wie funktioniert der Nutri-Score?

Der Nutri-Score bewertet Produkte auf einer 5er Skala von grünem A (günstigere Wahl) bis rotem E (weniger günstige Wahl). Der Nutri-Score wird durch die Verrechnung folgender Komponenten ermittelt: Neben dem Energiegehalt und „weniger positiven“ Nährstoffen wie Zucker, gesättigte Fettsäuren und Natrium (Salz) werden „positive“ Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Proteine und Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte, einzelne Öle (als eine Gruppe zusammengefasst) pro 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter berücksichtigt. Der "Score" des Produkts wird dann in einen der fünf Buchstaben und die entsprechende Farbe übersetzt.

Welchen Nutriscore haben die Produkte?

Die Maggi Pastasaucen Würzpasten haben einen Nutriscore von C, berrechnet pro 100g der Paste.

Warum haben die Maggi Produkte nur Nutriscore C – sind diese ungesund?

Nutri-Score ist ein Bewertungssystem, das die Nährwerte eines Produkts pro 100g bewertet, um einen einfachen Vergleich zwischen Produkten derselben Kategorie zu gewährleisten. Maggi  Würzpasten für Pastasaucen ist eine konzentrierte Paste zur Zubereitung von Pasta-Gerichten, die alle benötigten Gewürze für ein vollständiges Gericht enthält und dabei nur eine Portionsgröße von 50g der Paste hat. Dadurch kann das Produkt ein großartiger Partner für eine gesunde Ernährung sein und gleichzeitig zur Erhöhung der täglichen Ballaststoffzufuhr beitragen. Tatsächlich ergibt sich beim Nutri-Score eine Bewertung von A, wenn der Nutri-Score für das fertige Gericht bewertet wird, das gemäß der auf der Verpackung vorgeschlagenen Zubereitungsmethode zubereitet wird.

FRAGEN SERVICE

Warum beschäftigt sich Maggi mit der Darmflora und meinem Ballaststoffkonsum?

Maggi beschäftigt sich mit der Darmflora und dem Ballaststoffkonsum, da Ballaststoffe eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Verdauungssystems, insbesondere der Darmflora, spielen. Die Darmflora besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, die im Darm leben und an der Verdauung beteiligt sind. Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate, die von den Enzymen im menschlichen Verdauungstrakt nicht abgebaut werden können. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, wo sie von den Bakterien der Darmflora fermentiert werden.

Was haben Ballaststoffe mit der Darmflora zu tun?

Ballaststoffe haben eine Reihe von Auswirkungen auf die Darmflora. Sie dienen als Nahrung für die nützlichen Bakterien im Darm, fördern das Wachstum dieser Bakterien und tragen zur Erhaltung einer gesunden Darmflora bei. Eine ausgewogene Darmflora wiederum kann eine positive Wirkung auf die Verdauung, die Immunfunktion und die allgemeine Gesundheit haben.

Was sind die verschiedenen Arten von Ballaststoffen? Warum ist es wichtig, genügend davon zu essen?

Es gibt verschiedene Arten von Ballaststoffen, darunter lösliche Ballaststoffe wie Pektin, Inulin und Beta-Glucane, sowie unlösliche Ballaststoffe wie Cellulose und Lignin. Beide Arten haben unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften und tragen auf unterschiedliche Weise zur Gesundheit bei. Es ist wichtig, ausreichend Ballaststoffe zu essen, da sie unter anderem zur Förderung einer gesunden Verdauung, zur Regulierung des Blutzuckerspiegels, zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und zur Vorbeugung von Darmkrankheiten beitragen können.

Wie berechnen wir Deine Ballaststofflücke?

Die Berechnung der Ballaststofflücke bezieht sich auf die Differenz zwischen der tatsächlichen Menge an Ballaststoffen, die eine Person konsumiert, und der empfohlenen täglichen Aufnahme von Ballaststoffen. Um Deine Ballaststofflücke zu berechnen, kannst Du Deinen aktuellen Ballaststoffkonsum eingeben und mit den empfohlenen Ballaststoffrichtlinien vergleichen. Die spezifischen Empfehlungen variieren je nach Land und individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand.

Wer hat den Fragebogen entwickelt?

Der Fragebogen wurde von einem Team von Nestlé Fachleuten entwickelt, die sich in unserem Research & Development Center mit Ernährungswissenschaften, Darmgesundheits- und der Darmfloraforschung beschäftigen.

Wer hat den Rezeptkatalog entwickelt? Warum empfehlen wir Rezepte?

Der Rezeptkatalog wurde ebenfalls von einem Team von Nestlé Fachleuten entwickelt, die sich mit Ernährung, Kochkunst und gesunder Lebensmittelzubereitung auskennen. Die Rezepte werden empfohlen, um Dir eine praktische und köstliche Möglichkeit zu bieten, Deinen Ballaststoffkonsum zu erhöhen und Deine Ernährung ausgewogener zu gestalten.

Sollte ich die Ergebnisse mit meinem Hausarzt besprechen?

Es ist immer eine gute Idee, die Ergebnisse Deiner persönlichen Gesundheitsanalysen und -tests mit Deinem Hausarzt oder qualifiziertem medizinischen Fachpersonal zu besprechen. Dein Hausarzt kann Deine individuelle Situation am besten bewerten und geeignete Ratschläge und Empfehlungen geben.

FRAGEN TESTPORTAL

Was hat es mit den Darmflora-Typ 1,2 oder 3 auf sich?

Die Ballaststoffe, die duisst, kannst du dank deiner Darmflora verdauen. Aber die eigene Darmflora isteinzigartig! Daher kann sich deine Fähigkeit, verschiedene Arten vonBallaststoffen zu verdauen, von der Fähigkeit anderer Menschen unterscheiden.Unsere Wissenschaftler haben drei Haupttypen der Darmflora entdeckt, die ebendarin variieren, welche Ballaststoffe besonders verdaulich sind innerhalb diesersogenannten Darmflora-Typen.

Wie kommen die Ergebnisse zustande?

Unter den Faktoren, die deineindividuelle Darmflora prägen, hat deine gewohnte Ernährung den stärkstenEinfluss. Die Ergebnisse der Darmflora-Typen resultieren dahr auf deinenAngaben im Lebensmittelfragebogen darüber, aus denen wir mithilfe einesentwickelten Algorithmus schliessen können, welche Ballaststoffe deineDarmflora am besten verdauen kann.

Wie genau ist das Ergebnis des Mikrobiom-Fragebogens der Darmflora-Typen?

Die Analyse des Mikrobiomtyps anhand eines Fragebogens erwies sich in einer inAustralien durchgeführten (noch nicht veröffentlichten) Studie als sehr genau(> 90% der korrekten Zuordnung). In Europa arbeiten wir derzeit daran, eineähnliche Genauigkeit zu erreichen.

Kann man zwischen den Darmflora-Typen wechseln?

Die Ernährung ist einer der Hauptfaktoren für die Zusammensetzung der Darmflora.Daher ist zu erwarten, dass eine grundlegende Änderung derErnährungsgewohnheiten die Darmflora beeinflusst und den Darmfloratyp einesIndividuums verändern kann. Wir arbeiten daran, diese Hypothese zudokumentieren.

Was bedeutet das für die Gesundheit? Ist ein Typ "besser" als der andere?

Bisherwurden die drei Typen alle in gesunden Populationen beobachtet. Daher könnenwir keinen von ihnen mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen in Verbindungbringen.

Sind die Typen universell oder nur auf die deutsche Bevölkerung zugeschnitten?

Interessanterweise beobachten wir ähnliche Darmflora-Typen in Populationen aus sehr weitentfernten geografischen Orten wie Australien und China. Daher sind dieDarmflora-Typen mit hoher Wahrscheinlichkeit universell.

Wie viele Menschen in der Allgemeinbevölkerung gehören zu Typ 1 oder 2 oder 3 – und warum?

Inder in Australien durchgeführten Studie beobachteten wir 30 % von Typ 1, 10 %von Typ 2 und 60 % von Typ 3. Wir wissen noch nicht, wie die Verteilung in derdeutschen Bevölkerung ist, aber sie könnte unterschiedlich sein, wenn man diemöglichen Unterschiede in der gewohnheitsmäßigen Ernährung zwischen den Ländernberücksichtigt.

Nicht die Antwort auf deine Frage gefunden? Dann schreib uns einfach an happyflora@maggi.de. Wir freuen uns auf dein Feedback!